Projekte

Klasse2000 – Stark und gesund in der Grundschule

Unsere Schule nimmt am Gesundheitsprogramm Klasse2000 teil – dem bundesweit größten Programm zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung in der Grundschule.

Von der 1. bis zur 4. Klasse lernen die Kinder mit der Figur KLARO, was sie tun können, um gesund, stark und selbstbewusst zu bleiben. Im Mittelpunkt stehen Themen wie gesunde Ernährung, Bewegung, Entspannung, soziales Miteinander und der Umgang mit Gefühlen und Konflikten.

Das Programm wird von Frau Dr. Bentgens an unserer Schule durchgeführt, die mehrmals im Schuljahr spannende und interaktive Unterrichtseinheiten gestaltet. Auch die Klassenlehrkräfte vertiefen die Inhalte zusätzlich im Unterricht.

Ziel von Klasse2000 ist es, Kinder frühzeitig für ein gesundes Leben zu begeistern und ihnen wichtige Lebenskompetenzen zu vermitteln.

Die Finanzierung des Programms erfolgt über Patenschaften – wir bedanken uns herzlich bei Novitas BKK!

Weitere Informationen finden Sie unter www.klasse2000.de.

Schulobst für unsere Kinder

Unsere Schule nimmt bald wieder am EU-Schulobstprogramm teil. Mehrmals pro Woche erhalten alle Kinder kostenlos frisches Obst und Gemüse – direkt von einem regionalen Lieferanten. Ziel des Programms ist es, schon früh gesunde Essgewohnheiten zu fördern und den Kindern zu zeigen, wie lecker Obst und Gemüse sein kann.

Die Kinder helfen beim Zubereiten und Genießen die gesunden Snacks gemeinsam in der Frühstückspause. So wird gesunde Ernährung ganz praktisch in den Schulalltag eingebunden.

Wir freuen uns, dass wir mit dem Schulobstprogramm einen Beitrag zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden leisten können!

ESPADU – Energiesparen an unserer Schule

Unsere Schule nimmt am Duisburger Energiespar-Projekt ESPADU teil. Ziel dieses stadtweiten Programms ist es, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Hausmeister für einen bewussten Umgang mit Energie, Wasser und Wärme zu sensibilisieren.

Im Schulalltag achten wir gemeinsam z. B. auf das richtige Lüften, sparsames Heizen, das Ausschalten von Licht und elektronische Geräten sowie auf einen nachhaltigen Umgang mit Wasser. Die Kinder übernehmen dabei aktiv Verantwortung – etwa durch Lichtdienste oder Mülltrennung im Klassenraum.